Vorgehensweise:
Jedem Buchstaben des Alphabets, welches in jeder Sprache
etwas anders aussieht, wird in einer 1:1-Zuweisung ein
anderes Geheimtextzeichen aus einem anderen Alphabet zugeordnet.
Bei der monoalphabetischen Chiffrierung wird stets ein Buchstabe
durch dasselbe Geheimtextzeichen ersetzt. Diese Zeichen können
Zahlen, Buchstaben oder beliebige Zeichen sein. Ein Beispiel
ist das Cäsar-Verfahren.
Problem:
Diese Verschlüsselung ist durch die Häufigkeitsanalyse
sehr leicht zu entschlüsseln, da man in jeder Sprache
bestimmte Buchstaben hat, die gehäuft auftreten. Das bedeutet,
dass auch die jeweiligen Geheimtextzeichen des öfteren
auftreten.
Möglichkeiten zur Erschwerung der Häufigkeitsanalyse:
Blendtexte: Dies sind Textstellen oder auch einzelne
Zeichen, die man zusätzlich einfügt, um die Häufigkeitsanalyse
zu erschweren, indem dann zum Beispiel das Zeichen
für ein Q genau so oft vorkommen lässt wie das
Zeichen für ein E.
Man kann mehrere Zeichen für einen oft vorkommenden
Buchstaben verwenden.
Einen monoalphabetischen Text nocheinmal mit einem
monoalphabetischen Verfahren zu verschlüsseln
ist dagegen nicht sinnvoll, weil man dann wieder eine
1:1 Verschlüsselung zu dem vorangegangenen und
dem Ausgangstext erhält.
Cäsar-Verfahren
Verfahren:
Der Name des Verfahrens kommt von Gaius Julius Cäsar,
da er es schon in etwas vereinfachter Form benutzte.
Bei diesem Verschlüsselungsprinzip wird eine Buchstabenverschiebung
vorgenommen. Ein Buchstabe wird also durch seinen k-ten Nachfolger
ersetzt. Der Schlüssel ist somit die geheime Zahl k,
welche kleiner als 26 sein muss, da unser Alphabet nur
26 Buchstaben besitzt. Bei Cäsar hatte k den Wert 3.
Die Dechiffrierung erfolgt durch die Ersetzung des Buchstaben
durch seinen k-ten Vorgänger.
Wenn man die Geheimzahl k nicht kennt, kann man die
verschlüsselte Nachricht bei einem genügend langen
Text durch die
Häufigkeitsanalyse
knacken.
Beispiel:
Klartextalphabet:
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Geheimtextalphabet:
d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
Der Klartextbuchstabe wird durch den darunterstehenden
Buchstaben ersetzt.
Die bekannte Textpassage aus "Der kleine Prinz":
ganz einfach: man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist fuer die Augen unsichtbar.